Schützenfest

148.Lipperoder Schützenfest

Das 148.Lipperoder Schützenfest begann mit dem ökumenischen Gottesdienst, welcher von Pfarrer Dietmar Gröning-Niehaus und Pastor Thomas Wulf geleitet wurde. Mit ihrer besinnlichen und lockeren Gestaltung des Gottesdienstes stimmten die beiden Geistlichen die anwesenden Schützen auf das bevorstehende Schützenfest ein. 

Im Anschluss lies Zapfenstreichführer Tobias Möller das Bataillon auf dem Festplatz antreten, um mit der Kranzniederlegung am Ehrenmal zu beginnen. Mit eindringlichen und mahnenden Worten erinnerte der stellv. Oberst Philipp Alers an die grausamen Taten der beiden Weltkriege.

Danach begann der Festumzug durch das Dorf, bei dem insgesamt vier Ständchen dargebracht wurden. Zunächst ging es zu unserem Kronprinz Roman Jansch, sowie dem stellv. Oberst Philipp Alers. Geschäftsführer Ingmar Krinke bedankte sich bei den beiden, für die Bereitschaft am Schützenfest ein Ständchen zu geben un die Schützen mit kühlen Getränken zu versorgen. Nach einem kurzen Marsch traf der Umzug bei der glanzvoll geschmückten Königsresidenz ein, wo bereits das Königspaar Robin und Janina Günther, samt Hofstaat und Jubelpaaren in freudiger Erwartung auf die gut gelaunten Schützen waren. Mit der hervorragenden Unterstützung der vier Musikkapellen wurde das amtierende Königspaar gebührend gefeiert. Am Ende des Ständchens sprach Philipp Alers ein großes Lob an das Königspaar und ihren Hofstaat für ihren herausragenden Einsatz der vergangenen 12 Monate aus.

Weiter ging es mit dem Ständchen bei Jürgen und Birgit Dewerth, die vor 25 Jahren das Königspaar des Lipperoder Schützenvereins gewesen. Auch sie waren entzückt über die große Anzahl an angetretenen Schützen. Ingmar Krinke, stellte in seiner Dankesrede heraus, dass Jürgen und Birgit den Schützengeist leben, wie kaum ein anderer und erwähnte dabei besonders die jahrelange Offizierstätigkeit von Jürgen. Das letzte Ständchen des Tages gebührte dem 40-jährigen Jubelkönig Josef Tack, der die Schützen in den Biergarten des Alten Gasthauses Voss einlud. „Auch wenn dein Wohnsitz seit einigen Jahren im Paderborner Land ist, hast du es dir nicht nehmen lassen ein Ständchen auszurichten. Das zeigt deine enge Verbundenheit zu unserem Schützenverein.“ so Rendant Pascal Hunold. 

Mit dem großen Zapfenstreich auf dem Festplatz, der durch den Lipperoder Spielmannszug und die Blaskapelle Schöning zelebriert wurde, endete der Festumzug am Samstag. Der anschließende Festabend wurde mit dem Ständchen der Gastverein am Thron eingeläutet und fand seine Fortsetzung mit der Party, die mit der Partyband Ambiente stimmungsvoll aufgeladen wurde.

Der zweite Tag des Schützenfestes wurde mit dem traditionellen Frühschoppen beim Eiscafé, sowie dem Ständchen bei den Bewohnern des Josefshauses eingeläutet. Bereits seit 1954 erhalten die Bewohner ein Ständchen durch den Schützenverein und zeigt somit die große Verbundenheit zum Josefshaus. 

Am Nachmittag haben sich die Schützen auf den Weg gemacht, um das Königspaar Robin und Janina Günther, sowie ihren Hofstaat abzuholen, um den großen Festumzug durch das Dorf zu begehen. Ihnen folgten die Jubelpaare in einer imposanten Pferdekutsche. Zu diesem Zeitpunkt fuhr auch schon der Planwagen für die Seniorinnen und Senioren durch die Straßen um die älteren Lipperoder zum Festplatz zu bringen. Nach einem langen Marsch durch das Dorf, bei dem auch die Ehrenkompanie abgeholt wurde, fand man sich auf dem Festplatz ein, wo die Ehrungen der Jubelmajestäten, Vereinsjubilare, sowie die Auszeichnung durch den Sauerländer Schützenbund erfolgte. Die Hofdamen konnten in diesem Rahmen zahlreiche Schützen für ihre langjährige Vereinstreue auszeichnen. Der Sauerländer Schützenbund verlieh Pascal Sonntag, Oliver Ehlich, Peter Albers-Kleine, Jan Hempelmann und Ralf Dickhans für ihre besonderen Verdienste im Schützenverein aus.

Im Verlaufe des Tages gab es für die Besucher des Festes noch einige Highlights. Die kleinen Gäste konnte sich am Kindertanz, der Spieleecke, dem Spielmobil, sowie der Miniatureisenbahn erfreuen. Am späten Nachmittag erfolgte das Platzkonzert durch den Lipperoder Spielmannszug, der Blaskapelle Schöning, dem Lippstädter Tambourcorps und dem Musikverein „Spontan und Ungezwungen“. Parallel dazu lief das insgesamt vierte Kaiserschießen des Vereins. Über 30 ehemalige Könige versuchten den Vogel von der Stange zu holen. Am Endes eines spannenden Schießens war es Heinz-Dieter Lutter (König 2011), der sich mit einem gezielten Schuss zum neuen Kaiser krönte. Der Festtag wurde am Abend noch durch die allseits beliebte Polonaise abgerundet. 

Am finalen Tag des 148.Lipperoder Schützenfest wurde das noch amtierende Königspaar Robin und Janina Günther mit einem Ständchen beehrt. Mit emotionalen Worten bedankte sich Robin bei seiner Königin, dem Hofstaat, den Familien, Schützen und Offizieren für ihre Unterstützung in den letzten zwölf unvergesslichen Monaten. Bevor das Vogelschießen begann, ehrte der Verein den neuen Jungschützenkönig Finn-Lasse Remmert, sowie den neuen Kaiser Heinz-Dieter Lutter mit einem Erinnerungsorden. Gegen 11:30 Uhr begann Vogelschießen bei strahlendem Sonnenschein. Nach den Ehrenschüssen begann die Jagd auf die Insignien, die in vorgegebener Reihenfolge abgeschossen werden mussten. Lukas Risse (Apfel/49.Schuss), Alexander Rixen (Zepter/65.Schuss), Raphael Baumeister (kl.Fass/71.Schuss) und Marvin Moka (gr.Fass/77.Schuss) konnte sich dabei als besonders zielsicher erweisen. Mit dem 89.Schuss wurde Lennard Stijohann neuen Kronprinz des Vereins. Danach ging es ans Eingemachte, denn nun ging es „nur“ noch um die Königswürde. Schnell entwickelte sich ein spannendes und nervenaufreibendes Vogelschießen, bei dem am Ende Dominik Friedrich und Fabian Jochheim sich ein freundschaftliches Duell lieferten. Nach dem 211. Schuss war es dann soweit und der Lipperoder Schützenverein hatte einen neuen König. Dominik Friedrich, Hauptmann der I.Kompanie, konnte mit seinem Schuss den letzten Holzspahn aus dem Kugelfang jagen. Zusammen mit seiner Frau und damit neuen Königin Katharina wurde der neue König in die Halle getragen. 

Trotz der hohen Temperaturen ließen es sich am Nachmittag viele Festgäste nicht nehmen, der Krönung des neuen Königspaares beizuwohnen. Nachdem die Königskette übergeben wurde, präsentierten sich der frisch gekrönte König zusammen mit seiner Königin, die mit ihrem dunkelgrünen Kleid den Applaus auf ihrer Seite hatte, den Schützen und Gästen. Bei den anschließenden Festlichkeiten konnten die beiden zusammen mit ihrem Hofstaat bereits ihre Feiertauglichkeit unter Beweis stellen und zeigten, mit wieviel Energie und Leidenschaft sie das anstehende Königsjahr angehen werden.